Zum Inhalt springen

Brandschutz für Batteriespeicher

Blitzschnell, zuverlässig und vielseitig einsetzbar - die Aerosol-Löschanlagen von Wetrax mit kompakter Bauweise und einfacher Wartung sind die minimalinvasive Brandschutzlösung für anspruchsvolle Anwendungsbereiche.

Brandgefahren bei Batteriespeichern und die Lösungen der Wetrax GmbH

Batteriespeicher, insbesondere EnergieSpeicherSysteme (ESS), spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewende. Sie ermöglichen eine effiziente Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen und tragen zur Stabilisierung der Stromnetze bei. Jedoch bergen sie auch spezifische Risiken, insbesondere hinsichtlich der Brandgefahr.

Ursachen von Bränden in Batteriespeichern

Die Brandrisiken von Batteriespeichern sind vor allem auf thermische Überlastung, interne Kurzschlüsse und mechanische Beschädigungen zurückzuführen. Eine der häufigsten Ursachen ist das Phänomen des "Thermal Runaway", bei dem eine Überhitzung der Batteriezellen zu einer unkontrollierbaren chemischen Reaktion führt. Diese Reaktion kann eine Kettenreaktion in benachbarten Zellen auslösen und zu einem Großbrand führen.

Besondere Herausforderungen

Die dichte Packung der Zellen in Batteriespeichersystemen erschwert die Wärmeabfuhr und erhöht das Risiko einer schnellen Ausbreitung von Bränden. Hinzu kommt, dass die bei einem Brand entstehenden Gase oft giftig sind und eine zusätzliche Gefahr für Menschen und die Umwelt darstellen.

Prävention und Bekämpfung eines Batteriebrands durch eine Aerosol-Löschanlage

Nehmen wir an, in einem gewerblich genutzten EnergieSpeicherSystem tritt aufgrund eines technischen Defekts, wie etwa eines internen Kurzschlusses, eine Überhitzung in einer der Batteriezellen auf. Dies kann zum Beispiel durch eine fehlerhafte Zelle oder durch Überladung geschehen. Die betroffene Zelle erreicht kritische Temperaturen und löst eine chemische Reaktion aus, die zur Freisetzung von Wärme und Gasen führt.

Ohne ein geeignetes Eingreifen kann sich dieser Zustand zu einem "Thermal Runaway" entwickeln, bei dem benachbarte Zellen ebenfalls überhitzen und das Feuer sich rasch ausbreitet. In diesem Szenario kommen die Aerosol-Löschanlagen von Wetrax zum Einsatz. Diese sind mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die nicht nur Wärme, sondern auch die Freisetzung gefährlicher Gase erkennen können.

Sobald eine anomale Temperaturerhöhung oder Gaskonzentration detektiert wird, aktiviert das System automatisch die Löschvorrichtung. Die Aerosol-Löschanlage setzt ein Löschmittel in Aerosolform frei, das schnell und effizient den Brandherd erreicht und den Sauerstoffgehalt rund um die Feuerquelle reduziert. Durch die schnelle Unterdrückung der Flammen und die Abkühlung der betroffenen Bereiche wird der Brand effektiv eingedämmt und eine Ausbreitung verhindert.

Dies geschieht ohne Einsatz von Wasser oder schaumbasierten Mitteln, was für die empfindlichen elektronischen Komponenten von Batteriespeichern essenziell ist, da so weitere Schäden vermieden werden. Dank der präzisen und schnellen Reaktion der Wetrax Aerosol-Löschanlagen können potenziell verheerende Brände in Batteriespeichersystemen effektiv verhindert und die Sicherheit der Anlagen sowie des Personals gewährleistet werden.

Unser Engagement im BVES

Als Mitglied im Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) setzt sich Wetrax GmbH nicht nur für fortschrittliche Brandschutztechnologien ein, sondern auch für die Entwicklung von Standards und Best Practices im sicheren Betrieb von ESS. Wir arbeiten eng mit Behörden, Forschungseinrichtungen und anderen Industriepartnern zusammen, um das Bewusstsein für die Brandrisiken bei Batteriespeichern zu schärfen und effektive Präventionsmaßnahmen zu fördern.

Zertifizierte Qualität und starke Partnerschaften

Unsere Löschanlagen und Lösungen erfüllen höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards – bestätigt durch renommierte Prüfstellen wie TÜV NORD und VdS. Als aktives Mitglied im Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) gestalten wir zudem die Zukunft der Energieversorgung aktiv mit.

VdS Schadenverhütung GmbH

Die Wetrax GmbH ist für ausgewählte Lösungen VdS-zertifiziert – der VdS ist eine unabhängige Prüf- und Zertifizierungsstelle für Brandschutz und Sicherheitstechnik, die hohe Qualitätsstandards garantiert.

Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES)

Die Wetrax GmbH ist Mitglied im BVES – dem deutschen Industrieverband für Energiespeichersysteme, der die Interessen der Speicherbranche gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit vertritt.

TÜV NORD AG

Die Wetrax GmbH ist für ausgewählte Lösungen TÜV NORD zertifiziert – der TÜV NORD ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungsunternehmen, das Sicherheits-, Qualitäts- und Umweltstandards in verschiedenen Branchen überwacht.

Tervis Zertifizierungen GmbH

Die Tervis Zertifizierungs GmbH ist eine unabhängige Prüf- und Zertifizierungsstelle, die der Wetrax GmbH die Qualitätsmanagement-Zertifizierung nach ISO 9001 bescheinigt hat.